Ernährungstherapie bei Essstörungen – individuell, psychologisch fundiert, auf Augenhöhe.

Das Programm basiert auf ernährungs-psychologischen Erkenntnissen und einer begleitenden Führung.

1. Einführung: Worum geht es in der Ernährungstherapie bei Essstörungen?

Essen ist nicht dein Problem. Es ist das Ventil.

Essstörungen drehen sich vordergründig um Nahrung, Gewicht und Kontrolle. Doch in Wahrheit geht es um viel mehr: um innere Konflikte, unerfüllte Bedürfnisse, emotionale Überforderung und tiefe Unsicherheiten. Das Essverhalten wird zum Ausdruck von etwas, das sich nicht in Worte fassen lässt – oder nicht gesagt werden darf.

In der Ernährungstherapie steht nicht die Frage im Mittelpunkt, was du essen „solltest“. Sondern was du brauchst, um mit dir selbst wieder in Kontakt zu kommen. Um Hunger und Sättigung zu spüren. Um dich zu versorgen, statt dich zu bekämpfen.

Ich begleite dich dabei, die Sprache deines Körpers besser zu verstehen – und Wege zu finden, mit dir selbst freundlicher umzugehen. Ohne Zwang. Ohne Bewertung. In deinem Tempo.

2. Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Wenn du spürst, dass du allein nicht weiterkommst.

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit einer diagnostizierten oder vermuteten Essstörung wie:

  • Anorexia nervosa (ab einem BMI von 17,5)
  • Bulimia nervosa
  • Binge-Eating-Störung

Vielleicht erkennst du dich nicht vollständig in einer Diagnose wieder. Vielleicht schwankst du zwischen Phasen mit Kontrolle und Phasen, in denen alles entgleitet. Vielleicht bist du einfach nur müde davon, ständig über Essen, Gewicht und deinen Körper nachzudenken.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Essverhalten nicht mehr dir dient, sondern dich beherrscht, dann kann Ernährungstherapie für dich hilfreich sein.

Du brauchst keine endgültige Entscheidung getroffen zu haben. Es reicht, wenn du spürst, dass du einen anderen Umgang mit dir suchst.

3. Was dich in der Therapie erwartet

Nicht was du isst, steht im Mittelpunkt – sondern warum.

In der Ernährungstherapie arbeiten wir gemeinsam daran, dein Essverhalten besser zu verstehen – nicht zu kontrollieren. Dabei geht es nicht darum, was „gesund“ ist oder wie viele Kalorien etwas hat. Sondern darum, was dein Körper und deine Psyche dir mit deinem aktuellen Verhalten sagen wollen.

Wir sprechen über Auslöser, Automatismen und die Gedanken, die sich darum ranken. Du lernst, alte Muster zu erkennen, achtsamer mit dir umzugehen und neue Handlungswege zu entwickeln – Schritt für Schritt, in deinem Tempo.

Die Sitzungen finden im Einzelsetting statt. Das bedeutet: Der Raum gehört ganz dir. Du bestimmst, was du teilen möchtest, was du brauchst und wann du bereit bist, neue Dinge auszuprobieren.

Mein Ziel ist nicht, dir zu sagen, was du tun sollst. Sondern dir zu helfen, herauszufinden, was dir gut tut.

4. Was mein Angebot auszeichnet

Fachlich fundiert. Menschlich zugewandt.

Ernährungstherapie bei Essstörungen braucht mehr als gute Absichten. Sie braucht eine professionelle Grundlage – medizinisch, psychologisch und methodisch.

Ich bin staatlich geprüfte Diätassistentin und habe zusätzlich einen Studienabschluss in Ernährungspsychologie. Meine Arbeit ist zertifiziert durch den Verband der Diätassistenten (VDD) sowie den Verband für Ernährung und Diätetik (VFED). Seit über zehn Jahren begleite ich Menschen in der Ernährungstherapie – in Klinik, Praxis und Einzeltherapie.

5. Häufige Fragen & Unsicherheiten

Was viele sich fragen – aber selten laut aussprechen.

Ich weiß nicht, ob mein Problem überhaupt schlimm genug ist.

Du musst keine offizielle Diagnose oder bestimmte „Schwere“ mitbringen, um dich unterstützen zu lassen. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Essverhalten dich belastet, dann ist das Grund genug, dich ernst zu nehmen.

Ich will nicht, dass mir jemand vorschreibt, was ich essen soll.

Das wird nicht passieren. In der Ernährungstherapie geht es nicht um Verbote oder Pläne von außen. Es geht darum, dass du selbst wieder spüren kannst, was dir guttut und wie du Entscheidungen triffst, die zu dir passen.

Was ist, wenn ich es nicht schaffe, etwas zu verändern?

Veränderung entsteht nicht auf Knopfdruck. Es geht nicht darum, perfekt zu funktionieren – sondern darum, neue Erfahrungen zu machen, die sich sicher anfühlen. Du musst nichts schaffen, du darfst dich auf den Weg machen.

Ich habe Angst, die Kontrolle zu verlieren.

Diese Angst ist verständlich und sie zeigt, wie wichtig Kontrolle in deinem Leben war. In der Therapie geht es nicht um Kontrollverlust, sondern darum, Vertrauen aufzubauen: in dich, deinen Körper und deine Fähigkeit, gut für dich zu sorgen.

Ich will nicht in eine Schublade gesteckt werden.

Du bist kein Fall und keine Diagnose. Du bist ein Mensch mit deiner eigenen Geschichte. In meiner Praxis geht es nicht darum, dich zu kategorisieren, es geht darum, dich zu verstehen.

Warum die Grenze bei BMI 17,5 wichtig ist

Ein Body-Mass-Index (BMI) von 17,5 oder niedriger weist auf ein sehr geringes Körpergewicht hin. In solchen Fällen kann eine ambulante Ernährungstherapie nicht immer ausreichen, da häufig eine intensivere medizinische und therapeutische Betreuung notwendig ist. Bei einem stark reduzierten Gewicht oder besonders schweren Ausprägungen einer Essstörung ist daher oft eine stationäre Behandlung in einer spezialisierten Klinik erforderlich. In der Ernährungstherapie kann dann begleitend gearbeitet werden, um den Übergang in den Alltag vorzubereiten und Rückfällen vorzubeugen.

6. Nächster Schritt: Kontaktaufnahme

Ein erster Schritt muss nicht groß sein, aber ehrlich.

Wenn du das Gefühl hast, dass dieses Angebot zu dir passen könnte, oder wenn du einfach herausfinden möchtest, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung ist, dann lade ich dich zu einem vertraulichen Erstgespräch ein.

In diesem Gespräch kannst du mir deine Situation schildern, so weit, wie es sich für dich richtig anfühlt. Ich beantworte dir offene Fragen und wir klären gemeinsam, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Es ist kein Vertrag. Keine Verpflichtung. Nur ein Gespräch – mit Raum für dich.

7. Kosten & Erstattung durch Krankenkassen

Wird die Ernährungstherapie übernommen?

Wenn eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung vorliegt, beteiligen sich viele gesetzliche Krankenkassen anteilig an den Kosten der Ernährungstherapie bei Essstörungen. Als staatlich geprüfte Diätassistentin mit Zertifizierung durch den VDD und VFED erfülle ich die Voraussetzungen für eine solche Erstattung.

In der Regel werden mehrere Sitzungen bezuschusst. Die Höhe der Erstattung und die Anzahl der genehmigten Einheiten hängen von deiner Krankenkasse ab. Ich unterstütze dich gerne dabei, die notwendigen Anträge zu stellen und kläre dich im Vorfeld transparent über den Ablauf auf.

Falls keine Erstattung möglich ist, biete ich dir eine klare Selbstzahlerregelung an – ohne versteckte Kosten und mit zeitlicher Flexibilität.

🗂️ Ein Musterformular für die ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung erhältst du auf Wunsch vorab.