Haltung & Motivation
Therapie bedeutet für mich: einen Raum halten, in dem du dich nicht erklären musst.
Essstörungen entstehen nicht einfach so. Und sie lassen sich nicht durch Willenskraft oder Ernährungspläne auflösen. Dahinter stehen oft langjährige innere Spannungen, das Bedürfnis nach Kontrolle, das Gefühl nicht zu genügen und der stille Wunsch, irgendwie Ordnung im Inneren zu schaffen.
Ich begleite Menschen, die in diesem Spannungsfeld leben. Nicht mit Lösungen von außen, sondern mit einer therapeutischen Haltung, die auf Zuhören, Verstehen und Stabilität ausgerichtet ist.
Was mich an dieser Arbeit bewegt, ist nicht das „Heilen“, sondern das Wiederherstellen von Verbindung zum eigenen Körper, zu den eigenen Bedürfnissen und zu einem selbstbestimmten Umgang mit Essen. Mein Ziel ist es, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem du mit allem da sein darfst, ohne Bewertung, ohne Erwartung.
Qualifikation & Erfahrung
Fachliche Sicherheit – mit Blick für das, was zwischen den Zeilen liegt

Mein Name ist Stefanie Leitsch. Ich bin staatlich geprüfte Diätassistentin mit einem abgeschlossenen Studium der Ernährungspsychologie und seit über zehn Jahren in der ernährungstherapeutischen Arbeit tätig, sowohl in Kliniken als auch in der ambulanten Einzelbegleitung.
Meine Arbeit ist durch die beiden maßgeblichen Berufsverbände zertifiziert: den Verband der Diätassistenten (VDD) und den Verband für Ernährung und Diätetik (VFED). Damit erfülle ich die Voraussetzungen für die Anerkennung durch gesetzliche Krankenkassen.
In den letzten Jahren habe ich mich auf die Arbeit mit Menschen mit Essstörungen spezialisiert. Mein Fokus liegt nicht auf Plänen oder Verboten, sondern auf dem Prozess, sich selbst wieder wahrzunehmen – körperlich, emotional und ernährungsbezogen.
Was mich auszeichnet, ist die Verbindung von fundierter Ernährungskompetenz mit psychologischem Verständnis. Und die Fähigkeit, auch dort Halt zu geben, wo Worte schwerfallen.
Therapeutischer Ansatz & Arbeitsweise
Kein Plan von außen. Sondern dein Weg nach innen.
In meiner Praxis arbeite ich mit Menschen, deren Beziehung zum Essen aus dem Gleichgewicht geraten ist, oft über Jahre hinweg. Dabei geht es nicht darum, Essverhalten zu kontrollieren oder Symptome „abzustellen“. Es geht darum, die tieferliegenden Muster zu erkennen und neue, stimmige Wege im Umgang mit sich selbst zu finden.
Die Ernährungstherapie erfolgt in Einzelsitzungen, in einem geschützten Rahmen, der frei von Bewertung ist. Du musst dich nicht rechtfertigen, nichts „richtig machen“ und auch nichts erzählen, was du nicht teilen möchtest.
Ich arbeite ohne Diäten, ohne Ernährungspläne und ohne Zielvorgaben von außen. Stattdessen schauen wir gemeinsam, wie du wieder Zugang zu deinen Körpersignalen bekommst und wie du lernen kannst, deinem inneren Maßstab zu vertrauen.
Du bestimmst das Tempo. Ich gebe dir Orientierung, wo du sie brauchst und Halt, wo du ihn suchst.
Praxisräume & Atmosphäre
Ein geschützter Ort für das, was Raum braucht.
Therapie beginnt nicht erst im Gespräch – sie beginnt mit dem Gefühl, willkommen zu sein. Die Räume meiner Praxis sind bewusst ruhig gestaltet: zurückhaltend, klar und warm. Kein steriles Behandlungszimmer, kein klinisches Licht. Sondern ein Ort, an dem du durchatmen kannst.
Es ist mir wichtig, dass du dich sicher fühlst – nicht beobachtet, nicht bewertet. Du darfst ankommen, dich orientieren und erst einmal nur da sein.
Du entscheidest, was du teilen möchtest und wie nah du dich heranwagst. Ich sorge dafür, dass der Raum dich trägt – therapeutisch, menschlich und professionell.

Erreichbarkeit & Rahmenbedingungen
Gut erreichbar. Ohne Hürden.
Die Praxis befindet sich in der Landwehr 11A, 36100 Petersberg – im ersten Obergeschoss eines ruhigen Geschäftshauses. Die Umgebung ist diskret, der Zugang verläuft über ein gepflegtes Treppenhaus.
Parkmöglichkeiten stehen in der Straße direkt vor dem Gebäude zur Verfügung. Die Anfahrt ist unkompliziert, auch für Menschen, die aus dem weiteren Umkreis kommen.
Wenn du Fragen zur Erreichbarkeit oder zum Zugang hast, kannst du dich jederzeit vor deinem ersten Termin bei mir melden. Ich möchte, dass du dich sicher fühlst. Auch schon beim Ankommen.
Möchtest du herausfinden, ob meine Praxis der richtige Ort für dich ist?
Dann lade ich dich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein – in deinem Tempo, mit deinem Thema.